Am Donnerstag, dem 23. Oktober 2025, startete die zweite Wettbewerbsrunde von The Voice of Germany – die Battles – mit einer knalligen Episode, die rund zweieinhalb Stunden füllte. Die Sendung wurde live um 20:15 Uhr auf ProSieben ausgestrahlt und gleichzeitig über den Streaming‑Dienst Joyn gestreamt.
Die 15. Staffel feiert das offizielle Jubiläum der Show, die seit 2011 deutsch‑fernsehen‑weit läuft. Aus dem Haus ProSiebenSat.1 Media SE, Hauptsitz in Unterföhring, kommt das Konzept, das ursprünglich von John de Mol aus Holland stammt. Dieses Jahr gibt es ein paar frische Akzente: Calum Scott, britischer Singer‑Songwriter, agiert als zusätzlicher Coach für die Comeback‑Stage.
Die Battles‑Phase ist die zweite Etappe nach den Blind Auditions. Siebenzehn Kandidat:innen pro Team werden nun in Zweier‑ bzw. Dreier‑Duetten auf die Bühne geholt. Ziel: das Zusammenspiel von Stimme und Performance zeigen, während der Coach entscheidet, wer weiter in die Teamfights einzieht. Laut offizieller Regelung kann ein Coach beliebig viele Kandidat:innen aus einem Duell auswählen – es darf ein, mehrere oder sogar kein Sieger geben. Nach den Battles bleiben pro Team exakt neun Talente im Wettbewerb.
In Folge 9, betitelt „Battles 1: Volle Power“, traten die ersten Duette an. Ein bemerkenswertes Trio, das aus dem Team von Rea Garvey stammte, überraschte mit einer energiegeladenen Interpretation von "We Will Rock You". Die Coaches – Shirin David, Nico Santos und das Duo Michi Beck & Smudo wählten ebenfalls jeweils ein Duo als Sieger aus. Insgesamt wurden 12 Kandidat:innen in die nächste Runde berufen.
Das Coach‑Quartett ist dieses Mal besonders bunt gemischt: Rea Garvey (49, irisch‑deutsch, Sänger‑Songwriter), Shirin David (29, Rap‑ und Popschlager‑Künstlerin), Nico Santos (31, deutsch‑filipinischer Pop‑Star) sowie das Veteranen‑Duo Michi Beck & Smudo (Beide Gründungsmitglieder von Die Fantastischen Vier). Für die Comeback‑Stage sorgt Calum Scott.
Die Moderation liegt weiterhin in den erfahrenen Händen von Melissa Khalaj (38, deutsch‑iranische TV‑Presenterin) und Thore Schölermann (41, bekannter Fernsehsender). Beide begrüßten die Zuschauer mit einem lockeren Smalltalk, bevor sich die Show in die Battle‑Phase stürzte.
Die Episode 9 wurde als The Voice of Germany – Battles 1: Volle PowerProSieben Studios, Unterföhring termingerecht ausgestrahlt. Am Folgetag, dem 24. Oktober, folgt Episode 10 auf SAT.1 zur gleichen Sendezeit. Das Finale der Battles‑Runde ist für den 31. Oktober geplant. Zuschauer können die Show sowohl im linearen Fernsehen als auch via Joyn live verfolgen – ein Modell, das die Reichweite in den jungen Zielgruppen deutlich erhöht.
Nach den Battles steigen die verbleibenden neun Künstler*innen pro Team in die Teamfights ein. Dort treten sie mit eigenen Song‑Wahlen gegeneinander an, während ein „Experten‑Block" im Studio die Sieger*innen bestimmt. Die Darbietungen werden dann in den Live‑Shows weitergeführt, wo das Publikum per Telefon‑ oder App‑Abstimmung den endgültigen Gewinner bestimmt. Historisch gesehen hat das Ergebnis immer wieder für hohe Einschaltquoten gesorgt – die 15. Staffel will mit ihrem Jubiläums‑Motto „It’s nothing but the Voice!“ ebenfalls Rekorde brechen.
Aus den siebzehn Talenten pro Team werden nach den Duetten insgesamt zwölf Personen in die Teamfights weitergeleitet – also jeweils drei pro Coach, weil jeder Coach nach den Battles noch neun Mitglieder im Team hat.
Die Entscheidung liegt ausschließlich bei den jeweiligen Coaches. Sie können einen, mehrere oder keinen Sieger pro Duell wählen. Der jeweilige Coach muss dabei das Ergebnis begründen, was oft zu spannenden Diskussionen führt.
Calum Scott betreut die Kandidat:innen, die frühzeitig ausscheiden, aber noch eine zweite Chance erhalten. Er wählt überraschende Songs aus und gibt den Teilnehmern individuelles Coaching, bevor sie um einen Platz in den Teamfights kämpfen.
Live auf ProSieben und SAT.1 oder per Streaming auf Joyn. Für die Abstimmung in den Live‑Shows steht eine App bereit, die während der Sendung aktiv wird.
Neben dem Jubiläums‑Jahr feiert die Show ein frisches Coaching‑Line‑up, das erste Comeback‑Coach‑Format mit Calum Scott und eine erweiterte Streaming‑Präsenz, die das Publikum noch stärker einbeziehen soll.